Sicherung von Daten, z. B. Dateien oder Datenbanken. Die Sicherung kann je nach Anwendungsfall einmalig und/oder regelmäßig durchgeführt werden, auch mehrstufig (z.B. Tages-, Wochen-, Monatssicherung). Zu einem Backup gehört immer auch ein regelmäßiger Test, ob die Daten aus der Sicherung zuverlässig wiederhergestellt werden können.
- Code Review
Überprüfung von implementiertem Code auf Sauberkeit, Vollständigkeit, Einhaltung von Guidelines und anderen Qualitätsvorgaben, logische Korrektheit und die Erfüllung der vorgegebenen Anforderungen durch eine dritte Person. Stellt die Qualität des implementierten Codes sicher. Ein Code Review beinhaltet auch das manuelle Testen der implementierten Funktionen. Zurück zum Glossar
- Cache
Schneller Puffer-Speicher, in dem Daten zwischengelagert werden, die voraussichtlich in näherer Zukunft von der Software verwendet werden. Beispiel Image Cache: Bilder, die über das Internet geladen werden müssen, um sie anzuzeigen, werden lokal auf dem Gerät zwischengespeichert, damit sie beim nächsten Aufruf schneller zur Verfügung stehen. Der Cache muss schneller sein als die eigentliche Datenquelle, WEITERLESEN
- Funktionsanforderungskatalog
Anforderungskatalog oder auch Lastenheft und ein daraus resultierendes Pflichtenheft. (Wobei letztere gerade in der agilen Softwareentwicklung immer seltener zu finden sind.) Ein Dokument mit einer möglichst präzisen Beschreibung der App und der Prozesse, die im Hintergrund ablaufen sollen. Zurück zum Glossar