Branding in der Softwareentwicklung

In der Software-Entwicklung, insbesondere bei Whitelabel-Lösungen, bezeichnet Branding die Anpassung von Softwareoberflächen an das Erscheinungsbild einer bestimmten Marke. Dazu werden beispielsweise das App-Icon, Bildressourcen (z.B. Logos) und die Farben der Corporate Identity der Software an die gewünschte Marke angepasst.

Branding wird meist technisch über Konfiguration oder Themes umgesetzt, um verschiedenen Kund:innen ihre individuelle Markenidentität im Produkt zu ermöglichen, ohne den eigentlichen Code zu ändern.

Zu den Zielen des Brandings in der Software gehören:

  • Wiedererkennbarkeit und Markenbindung
  • Nahtlose Integration in bestehende digitale Auftritte
  • Erhöhte Nutzerakzeptanz und Vertrauen
  • Skalierbarkeit von SaaS-Produkten für mehrere Kund:innen mit eigenem Look & Feel

Branding macht Software markenkonform, ohne sie neu zu bauen.

Beispiele für Branding in der Software:

  • Shop-Systeme wie Shopify
  • Kundenportale oder Intranets
  • Lernplattformen/E-Learnings-Tools