Software-Entwicklung für die Sozialservice-Gesellschaft des BRK
Entwicklung einer
Pflegesatzmanagement-Software
„Wir sind der x-root wirklich dankbar für die Entwicklung der
Controlling-Software.“ – Patrick Bruhn, Product Owner
NON-PROFIT
Branche
3 MONATE
Dauer
6 SPEZIALISTEN
Teamgröße
JAVA
Technologien
Projekt in Kürze
„Bye Excel! Hallo Websoftware!“ – So hieß es Ende Januar, als unsere EntwicklerInnen die erste Zeile Code für die Sozialservice-Gesellschaft des BRK zu tippen begangen.
Einrichtungen anlegen, Entgeltdaten erfassen, Benchmark-Daten pflegen – einfach einen Überblick über das Controlling bewahren. Und allem voran die umfangreiche und schwer handhabbare Excel-Tabelle durch eine saubere, skalierbare und zukunftsfähige Individualsoftware ersetzen.
Und jetzt ist sie da! Etwa 2 Monate später, bereit, mit Echtdaten befüllt zu werden und bereit für ihr großes Debüt bei der Sozialservice-Gesellschaft: Die Pflegesatzmanagement-Software der Sozialservice-Gesellschaft des BRK. Hello!
Ausgangslage
In 26 Einrichtungen betreut die Sozialservice Gesellschaft des BRK Senioren. Hier gilt es natürlich, im Controlling einen guten Überblick über Kosten und Einnahmen zu behalten. Um genau das zu tun, wurde bisher mit Excel gearbeitet.
Doch das Excel-Dokument ist mit der Zeit sehr umfangreich und schwer handhabbar geworden – insbesondere nicht ganz vorteilhaft, wenn mehrere Personen damit arbeiten möchten.
Als der Bedarf an einer Individualsoftware, als Ersatz zum Excel-File, erkannt wurde, ging es direkt in ein Beratungsgespräch mit der x-root.
In einem ausführlichen Gespräch mit einem Projektmanager der x-root und dem Product Owner (Projektverantwortlicher kundenseitig) der Sozialservice Gesellschaft des BRK, wurden alle Anforderungen an die Software erfasst und anschließend gemeinsam mit Entwicklern evaluiert, welche Technologien sich am besten für die Durchführung des Projektes eignen.
Nach einer Aufwands-Schätzphase und einer Angebotsstellung ging es dann direkt an die Umsetzung!
Technologieentscheidungen
Die neue Web-Anwendung sollte auf den aktuellsten Versionen der Browser Chrome, Firefox, Safari und Edge laufen.
Für die Programmierung des Frontends bot sich daher die Programmiersprache TypeScript an. Für die Abrundung des Designs wurde CSS genutzt – Designtechnisch hielten sich unsere Entwickler an die von Google entwickelte Designsprache Material Design, das größtenteils in Apps aber zunehmend immer mehr auch im Web genutzt wird.
Außerdem in Verwendung: Das clientseitige JavaScript-Web-Framework Angular.
Der Blick ins Backend verrät: Hier wurde hauptsächlich mit Java gearbeitet, für den Excel-Importer setzten die Entwickler allerdings auf Python.
Das verwendete Spring Framework (kurz Spring) ist ein quelloffenes Framework und wird oft für Web-Anwendungen verwendet.
Hochverfügbarkeit, Security und Performanceverbesserungen weist MariaDB auf, weswegen MariaDB unsere erste Datenbank-Wahl war.
Um das Anmeldeverfahren einfach und schnell umzusetzen, entschieden sich die Entwickler, Keycloak zu nutzen.
Dank dem Einsatz neuester Erkenntnisse aus firmeninternen „PROFUN“-Workshops lief die Umsetzung wie erhofft: schnell, einfach und sauber.
Das Ergebnis
Heraus gekommen ist eine praktische, gut handhabbare, skalierbare und zukunftsfähige Software, die es möglich macht, Einrichtungen schnell anzulegen und übersichtlich darzustellen. In einer Tabelle lassen sich die Entgeltdaten zu den Einrichtungen eintragen, einsehen und filtern.
Außerdem gewünscht: Eine Benchmark-Seite, um passende Vergleichsmaßstäbe parat zu haben. Mithilfe einer Benchmark-Formel werden einzelne Werte ermittelt und aufbereitet.
Auf einer Auswertungsseite können Entgeltdaten und Benchmark-Daten unabhängig voneinander eingesehen und verglichen werden. Eine farbliche Markierung sorgt für einen guten Überblick über Minimal-, Durchschnitts- und Maximalwerte. Zusätzliche Orientierung bieten verschiedene Filter, die anhand der vorliegenden Daten aktiviert werden können.
Auf Qualitätssicherung legen wir besonders wert! Um mögliche Probleme am Backend frühzeitig zu erkennen, läuft im Hintergrund ein automatisierter Prozess, der es den Entwicklern ermöglicht, im Falle des Falles möglichst schnell handeln zu können. Ein simpler Crash-und-Fehler-Report wird direkt an die Entwickler gesendet. So kann einfach und effizient zur Stabilität der Software beigetragen werden.
Kundenfeedback
Über den Kunden
Die Sozialservice-Gesellschaft des BRK ist Trägerin von 26 Einrichtungen, in denen Senioren unterstützt, betreut und gepflegt werden.
Als gemeinnützige Gesellschaft und Teil der Rotkreuzbewegung vertritt die Sozialservice-Gesellschaft die Werte des Roten Kreuzes: Menschlichkeit, Einheit, Unparteilichkeit, Freiwilligkeit, Unabhängigkeit, Neutralität und Universalität.
Über die x-root
Wir sind CodeautorInnen. Unser Ziel: stabile, performante Softwareentwicklung für Deinen Unternehmenserfolg. Dafür verwenden wir: das in 20+ Jahren aufgebaute Software-Entwicklungs-KnowHow, die täglich aufkeimende Neugier über neueste Technologien, absolut superstarke agile Prozesse und einen kleinen Funken Code-Magie.
Excel adieu! Auch für Ihr Unternehmen?
Wird auch Ihre Excel-Tabelle zu umfangreich, zu instabil und einfach nicht mehr handhabbar? Lassen Sie uns über Ihre Individualsoftware sprechen! Kostenlos und unverbindlich.
Kontakt
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Nach der Kontaktaufnahme…
Unverbindliches Erstgespräch zu Ihrem Projekt
Gemeinsame Evaluierung des Projektstandes
und erste Anforderungsanalyse
Workshop mit einem Projektmanager
und Entwicklern
Zusammenführen eines Projektteams
und Kickoff