App-Unterstützung entlang der Wertschöpfungskette
Wichtige Unternehmensaktivitäten durch mobile Anwendungen unterstützen
Die Entwicklung einer App in einem Unternehmen soll Wettbewerbsvorteile bringen, Kundenzufriedenheit steigern und/oder Mitarbeiter entlasten. Während der Bedarf an einer Änderung und Optimierung bestimmter Prozesse oder Geschäftsbereiche relativ schnell erkannt wird, fehlen leider oft konkrete Ideen zur Umsetzung und das Verständnis darüber, wo und wie eine individuelle, interne mobile Anwendung Geschäftsprozesse unterstützen und automatisieren kann.
Ein guter Ansatzpunkt zur Identifikation genau dieser Stellen bietet die Wertschöpfungskette. Porters Modell soll hier dazu dienen, auf der einen Seite Potentiale aufzuzeigen, die eine mobile Anwendung an jeweiliger Stelle mit sich bringt, und auf der anderen Seite Beispiele zur konkreten Umsetzung zu nennen.
Exkurs Wertschöpfungskette nach Porter
Die Wertschöpfungskette, oder auch Leistungskette oder Value Chain, ist ein Managementkonzept von Porter (amerik. Betriebswirt, geb. 1947). Das Managementkonzept stellt grafisch die zusammenhängenden Unternehmensaktivitäten des betrieblichen Gütererstellungsprozesses dar.